
Internationale Beziehungen
Mit steigendem Einfluss der EU ist auch das Interesse der Städte und Gemeinden gewachsen, in Europa gehört zu werden, denn europapolitische Entscheidungen beeinflussen zunehmend auch das Leben und Handeln vor Ort und so über weite Strecken die Kommunalpolitik. Mittlerweile müssen nahezu 70% aller Entscheidungen der Europäischen Institutionen auf kommunaler Ebene beachtet und umgesetzt werden. In dem System der vier Ebenen Kommune, Region, Staat und EU ist daher das Thema Europaarbeit für die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz von großer Bedeutung. Die Stadt soll die Kompetenzen haben, europäische Politik mit zu gestalten, europäische Förderprogramme kennen und erfolgreich beantragen zu können sowie europäische Vorschriften in der Administration zu beachten.
Städtepartnerschaft Cottbus – Zielona Gόra
Städtepartnerschaften
Von besonderer Bedeutung für die kommunale Europaarbeit ist die Städtepartnerschaftsarbeit. Keine Einrichtung oder Institution bringt so viele Menschen in Europa zusammen, wie die Städtepartnerschaften. Sie sind gelebter Austausch und tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und miteinander im Gespräch zu bleiben. Dabei geht es sowohl um politische Inhalte als auch um den soziokulturellen Austausch. Kommunale Partnerschaften können wichtige gesellschaftliche und politische Ziele unterstützen. Die vielen Städtepartnerschaften der Stadt Cottbus/Chóśebuz unterstreichen das internationale Engagement der Stadt.
So wie die Aufgaben im Bereich Internationale Beziehungen einander bedingen, so sind auch die Übergänge der Zusammenarbeit der Mitarbeiter in diesem Bereich fließend.
Aufgaben im Bereich Internationale Beziehungen
Die internationalen Beziehungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz werden durch die Mitgliedschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober und die Städtepartnerschaft mit Zielona Góra besonders geprägt.
Auch die Partnerschaften mit Montreuil und Saarbrücken sind vielseitig und lebendig.
Konkrete Aufgaben
- Gemeinsame Antragstellung, Steuerung und Gesamtabrechnung von INTERREG- Projekten inkl. Koordination innerhalb der Verwaltung und nach außen mit polnischen Partnerinnen und Partnern, erster Ansprechpartner der Verwaltungsbehörde in Potsdam und der Investitionsbank des Landes Brandenburg
- Arbeit in der Euroregion “Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr”, wie Projektinitiierung, Wahrnehmung der Cottbuser Interessen, Vereinsarbeit etc.
- Koordinierung der Beziehungen zu den Partnerstädten mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Umwelt, Jugendaustausch, Kultur in enger Zusammenarbeit mit Institutionen, Verbänden, Vereinen etc.
- Führung der Kontaktstelle „Städtepartnerschaft Cottbus/Chóśebuz – Zielona Gόra” in Verbindung mit einem Netzwerk von über 60 Trägern, Kindergärten, Schulen etc. die gemeinsame deutsch-polnische Projekte vorbereiten und durchführen
- Organisation und Betreuung von Besuchsprogrammen internationaler Delegationen
- Organisation und Betreuung von Besuchsprogrammen für Besuchsreisen Cottbuser Repräsentantinnen und Repräsentanten im Ausland
- Öffentlichkeitsarbeit zu städtepartnerschaftlichen und euroregionalen Themen
- Ansprechpartner für internationale Gäste in der Stadt
Aufgaben im Bereich EU-Angelegenheiten
Neben der Informationsbeschaffung zu kommunalrelevanten europapolitischen Themen ist die stetige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen aber auch der Chancen, die die Europäische Union bietet für die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtig.
- Vermittlung von Informationen von der europäischen auf die kommunale Ebene und umgekehrt
- Beratung der städtischen Fachbereiche und Beteiligungen bezüglich EU-Förderungen und aktueller Entwicklungen,
- Vermittlung von Kontakten zu den nationalen Agenturen,
- Initiierung und Koordinierung städtischer EU-Projekte,
- Vertretung kommunaler Interessen durch die Mitwirkung an EU-Rechtssetzungsverfahren und EU-Entscheidungsprozessen,
- Besuch von Informationsveranstaltungen
- Vor-, Nachbereitung und Teilnahme an regionalen, europäischen und internationalen Treffen
- Europäische Öffentlichkeitsarbeit