Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung
Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland haben die aktuellsten Daten über Anschriften und Qualifikationen aller in Deutschland niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Die kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hat einen Arztsuchdienst aufgebaut, der online für Patienten zugänglich ist. Hier erhalten Sie nicht nur die Anschriften und Kontaktdaten des Arztes/der Ärztin sondern auch Informationen zu Öffnungszeiten und Zusatzqualifikationen. Selbstverständlich können Sie auch einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin suchen.
Zur Arztsuche: KVBB – Arztsuche
Zur Psychotherapeutensuche: KVBB – Psychotherapeutensuche
Hinweise zur Suche:
- Geben Sie als Ort (Wo?) “Cottbus” ein und bestätigen Sie die Suche mit der Enter-Taste. Es werden alle Ärztinnen und Ärzte bzw. alle Psychotherapeuten von Cottbus angezeigt.
- Links erscheinen Auswahlfelder. Wählen Sie dort die gesuchte Fachrichtung aus. Daraufhin werden alle Ärztinnen und Ärzte bzw. alle Psychotherapeuten der gesuchten Fachrichtung aus Cottbus angezeigt.
Behandlung, Pflege, Rehabilitation
In dieser Rubrik erfahren Sie, wo Sie ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfe bei psychischen Krankeiten bekommen können.
Kontakt- und Beratungsstellen – Selbsthilfe -Tagesgestaltung
Kontakt- und Beratungsstellen
Ambulante gerontopsychiatrische
unterschiedliche Schwerpunkte
Kontakt- und Beratungsstellen mit
Tagesstätten
Arbeit und berufliche Rehabilitation
Agentur für Arbeit Cottbus
- Bahnhofstraße 10, 03046 Cottbus
- Tel.: 01801 555111
- Montag bis Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstleistungsangebot für Rehabilitanden und Schwerbehinderte:
- Berufsberatung, Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung einschließlich der Vermittlung von in Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Beratung der Arbeitgeber bei der Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen mit schwerbehinderten Menschen
- Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Berufliches Trainingszentrum Cottbus (BTZ Cottbus)
- Ostrower Damm 2, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 477455-30
- Internet: www.btz-cottbus.de
- Email: btz.cottbus@srh.de
Das Berufliche Trainingszentrum Cottbus (BTZ Cottbus), als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach §51 SGB IX anerkannt, berät, fördert und qualifiziert Menschen, die speziell durch die Folgen ihrer psychischen Erkrankung nicht nur vorübergehend an ihrer Teilhabe am Arbeitsleben behindert werden.
Berufliche Trainer und psychosoziale Mitarbeiter begleiten die Teilnehmer, die aus allen Berufs- und Altersgruppen sowie Karrierestufen kommen. Diese können ihr Wissen unter betriebsnahen Bedingungen auffrischen und aktualisieren. Dabei steigen die Anforderungen allmählich, psychosoziale Schwierigkeiten werden begleitend bearbeitet.
Angeboten werden verschiedene Maßnahmen, die sich nach dem individuellen Ziel jedes Einzelnen richten:
- Berufliches Training – für den direkten Wiedereinstieg ins Berufsleben
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme – wenn eine Ausbildung geplant ist und ein geeigneter Beruf gesucht wird
- Eignungsabklärung – zur Abklärung der aktuellen Leistungsfähigkeit in verschiedenen Tätigkeitsbereichen
- Arbeitserprobung – zur Abklärung der aktuellen Belastungsfähigkeit in einem konkreten Tätigkeitsbereich.
Die Förderung dieser Leistungen erfolgt über Rehabilitationsträger wie die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaft.
Offene Informationsveranstaltungen finden im BTZ Cottbus an zwei Donnerstagen im Monat statt, bitte informieren Sie sich über die Termine auf unserer Homepage.
FAW gGmbH, Akademie Cottbus
- Am Seegraben 21c, 03051 Cottbus
- Tel.: 0355 483702-30
- Fax: 0355 483702-28
- E-Mail: cottbus@faw.de
- Internet: http://www.faw.de/cottbus
- Ansprechpartner: Frau Bellen (Leiterin), Frau Karnatz (Koordinatorin)
- Beratungszeiten: Montag – Freitag von 07:30 – 15:00 Uhr
Aufgabengebiet :
Berufliche Rehabilitation und Inklusion: Erfolgreich im Arbeitsleben nach Krankheit, Unfall und Behinderung durch individuelle Betreuung und Beratung
Jeder Mensch und jeder Fall ist anders, deshalb richten wir unsere Maßnahmen ganz konkret auf Sie, Ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse aus. Wir beginnen in der Regel damit, gemeinsam zu erarbeiten, was Sie können und wobei Sie Hilfe benötigen. In manchen Fällen bedeutet das, die eigene Behinderung oder Einschränkung zunächst einmal zu verarbeiten, bevor der nächste Schritt in Richtung Arbeit gegangen werden kann. In anderen Fällen liegt der Fokus auf einer passenden Qualifizierung, um wieder ins Berufsleben eintreten zu können. Unsere Reha-Fachkräfte, Psycholog*innen und Expert*innen unterstützen Sie bei all diesen Schritten.
Unser Ziel ist, Sie langfristig wieder in einen Beruf einzugliedern, der zu Ihnen passt. Alle unsere Leistungen finden ambulant statt, das heißt, Sie erlernen die betriebliche Praxis in einem Unternehmen direkt vor Ort und somit wohnortnah. Möglich macht das unser großes Netzwerk und gute Kontakte zu den Betrieben in der Region. Das erleichtert auch den Übergang von der Reha-Maßnahme in den Job: Je nach Angebot schaffen 60 bis 100% unserer Teilnehmer*innen den (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt durch:
- Arbeitserprobung und Berufsfindung
- Weiterbildung und Umschulung
- Individuelle Beratung und Coaching
- Neurospezifische Angebote
- Individuelles Reha-Management
Die Förderung dieser Leistungen erfolgt über Rehabilitationsträger wie die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaft bzw. ergänzend durch das Jobcenter.
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen und vertraulichen Beratungstermin.
Integrationsfachdienst – Berufliche Sicherung und Vermittlung
- Macht los e. V.
- Lipezker Straße 48, 03048 Cottbus
- Tel.: 0355 583223
- Fax: 0355 583222
- E-Mail: Andreas.Radow@IFD.3In.de
Aufgabengebiet:
Der Integrationsfachdienst arbeitet im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg. Er berät und unterstützt psychisch kranke und andere behinderte Arbeitnehmer bei:
- Leistungsproblemen am Arbeitsplatz
- Konflikten und Krisensituationen im Betrieb
- Umsetzung im Betrieb
- Drohenden oder bereits laufenden Kündigungsverfahren
- Durchsetzung von Sozialleistungen z.B. Grad der Behinderung, Gleichstellung bei der Agentur für Arbeit, Reha-Verfahren usw.
- beim Umgang mit Ämtern und Behörden
- er informiert zum besonderen Kündigungsschutz für schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen
- Beratung zu Förderleistungen des Integrationsamtes
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz, wenn eine Beauftragung durchden Rehabilitationsträger vorliegt.
Außerdem ist der Integrationsfachdienst Ansprechpartner für Arbeitgeber.
Alle Beratungsangebote sind vertraulich und kostenfrei!
Jobcenter Cottbus
- gemeinsame Einrichtung der Stadt Cottbus und der Agentur für Arbeit Cottbus
- Bahnhofstraße 10
- 03046 Cottbus
- Telefon: 0355 / 619 – 3108
Lebenshilfe Werkstätten (LW) gGmbH
- Standort: Fertigungs- und Dienstleistungsservice Cottbus (FDS)
- Am Großen Spreewehr 7, 03044 Cottbus
- Tel.: 0355 35548317
- E-Mail: t.klausner@lebenshilfe-handinhand.de
Aufgabengebiet:
Der FDS Cottbus unterstützt seelisch behinderte und erkrankte Menschen bei der dauerhaften beruflichen wie sozialen Rehabilitation.
Über eine Berufsbildungsmaßnahme werden im Arbeitsalltag schrittweise Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit u. a. Kriterien wieder aufgebaut. Hierfür wird ein differenziertes Arbeitsangebot bereitgestellt. Im Anschluss an die Berufsbildung zeichnen sich zwei Wege ab:
Bevorzugter Weg ist die Wiedereingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildungs- bzw. Umschulungsmaßnahme.
Die Beschäftigten, die nach dem Berufsbetreuungsbereich nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, haben die Möglichkeit, längerfristig oder dauerhaft in den Arbeitsbereichen des FDS tätig zu werden.
Im Leistungsangebot sind auch Praktika auf dem 1. Arbeitsmarkt. Dadurch soll die Wiedereingliederung ins Berufsleben unterstützt werden. Arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Weiterentwicklung sozialer und kommunikativer Schlüsselqualifikationen sollen Erfahrungen im bewussten Umgang mit dem Krankheitsbild vermitteln und zu größerer Kompetenz führen.
Informationen erteilt Herr Klausner, Sozialarbeiter des FDS Cottbus, unter der oben genannten Telefonnummer.
Wohnen
Ambulant betreutes Wohnen
-
Aufgabengebiet :
Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderte, die eine Hilfestellung bei der selbstständigen Lebensführung benötigen, können durch entsprechende Fachkräfte in ihrer eigenen Wohnung betreut werden. Die Unterstützung erfolgt bei der Bewältigung der Alltagsprobleme, dazu gehören die Führung des Haushaltes und der Umgang mit Behörden ebenso wie die Gestaltung des Tagesablaufes und der Besuch des Arztes, aber auch die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und/oder die Motivation zur Aufnahme von berufsfördernden Angeboten bzw. regelmäßiger Arbeit.
Es ist eine Antragstellung beim örtlichen Sozialamt erforderlich.
AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.
- AWO Assistenzleistungen
- Erfurter Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 38340620
- Fax: 0355 38340633
Caritas-Region Cottbus
- Straße der Jugend 23, 03046 Cottbus
- Tel.: 0172 2930883
- Fax: 0355 38003746
- E-Mail: abw.cottbus-spree-neisse@caritas-goerlitz.de
- Internet: www.caritas-cottbus.de
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
- Ambulante Lebens- und Wohnbegleitung
- Straße der Jugend 102, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 48588-10 oder 0170 7987537
- Fax: 0355 48588-16
- E-Mail: f.tschentscher@lobetal.de
Macht los e. V.
- Ambulanter psychiatrischer Dienst
- Lipezker Straße 48,03048 Cottbus
- Büro: Heinrich-Mann-Straße 11, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 583210 oder
- 0151 15743427
- E-Mail: ambulanter.fachdienst@machtlos-cottbus.de
- Bürosprechzeit: Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr
Medicus Cottbus GmbH
- Sozialdienst
- Ewald-Haase-Straße 13, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 7800480
- Fax: 0355 288601010
- E-Mail: sozialdienst@medicus-cottbus.de
- Ansprechpartner: Frau Steffi Angrick, Leiterin des Sozialdienstes
Miteinander GmbH
- MiteinanderWohnen
- Max-Grünebaum-Straße 2, 03042 Cottbus
- Tel./Fax: 0355 2890421
- E-Mail: miteinanderwohnen@lausitz.de
Paul Gerhardt Werk
- Diakonische Dienste gGmbH
- Gerichtsstraße 1, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 38041-0
- Fax: 0355 38041-19
- E-Mail: info@pagewe.de
Wohnstätten
Aufgabengebiet :
In Wohnstätten leben Menschen mit psychischen Behinderungen, die intensiv betreut werden müssen. Sie bieten die Möglichkeit sowohl des unbefristeten Wohnens als auch der Rehabilitation zu ambulanten Wohnformen. Durch die Heranführung an ein angemessenes Aufgaben-, Arbeits- und Freizeitangebot ermöglichen sie den Bewohnern ein sinnvolles und lebenswertes Leben.
AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.
- Wohnen „Am Brunschwigpark“
- Erfurter Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 38340620
- Fax: 0355 38340633
Macht los e. V.
- Wohnstätte für Menschen mit psychischenErkrankungen
- Turower Straße 21, 03048 Cottbus
- Tel.: 0355 5260558
- Fax: 0355 4887395
- E-Mail: wohnstaette@machtlos-cottbus.de
- Internet: www.machtlos-cottbus.de
Paul Gerhardt Werk
- Wohnstätte am Bonnaskenplatz
- Bonnaskenplatz 1, 03044 Cottbus
- Tel.: 0355 4869276
- Fax: 0355 4869336
- E-Mail: wcpk.betreuer@pagewe.de
- Soziale Initiative Niederlausitz e. V.
Eltern-Kind-Haus II
Einrichtung für Mütter, Vater und/oder Eltern, die geistig, körperlich und/oder psychisch eingeschränkt sind mit Befähigungsanteil
- Karl-Marx-Straße 14, 03044 Cottbus
- Tel.: 0355 121003-35 Frau Weber
- E-Mail: a.weber@sin-ev.de
- Tel.: 0355 121003-32 Frau Kersten
- E-Mail: c.kersten@sin-ev.de
Wohngruppe für Menschen mit Demenz
In verschiedenen Alten- und Pflegeheimen in Cottbus wird gerontopsychiatrisch Erkrankten (vor allem Demenzerkrankten) eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tagesbetreuung zuteil.
Diakonisches Alten- und Pflegezentrum „Albert-Schweitzer-Haus“
- Wohngruppe für Menschen mit Demenz
- Feldstraße 24, 03044 Cottbus
- Tel.: 0355 8777611
- Ansprechpartner: Frau Mühle
- zusätzlich Kurse für pflegende Angehörige und Angehörigenarbeit
- ambulante Tagespflege
- ambulantes Angebot: Geronto-Gruppe montags 14:00 – 16:00 Uhr
- Ansprechpartner: Frau Koppermann
- Tel.: 0355 8777612
Zur Arztsuche: KVBB – Arztsuche
Zur Psychotherapeutensuche: KVBB – Psychotherapeutensuche
Hinweise zur Suche:
- Geben Sie als Ort (Wo?) “Cottbus” ein und bestätigen Sie die Suche mit der Enter-Taste. Es werden alle Ärztinnen und Ärzte bzw. alle Psychotherapeuten von Cottbus angezeigt.
- Links erscheinen Auswahlfelder. Wählen Sie dort die gesuchte Fachrichtung aus. Daraufhin werden alle Ärztinnen und Ärzte bzw. alle Psychotherapeuten der gesuchten Fachrichtung aus Cottbus angezeigt.
Angehörigenarbeit und Selbsthilfe
-
REKIS Cottbus
- Thiemstraße 55 (Lila Villa), 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 543205
- Fax: 0355 4865647
- E-Mail: kontakt@selbsthilfe-cottbus.de
- Internet: www.selbsthilfe-cottbus.de
Aufgabengebiete :
- Beratung zu örtlichen Selbsthilfeangeboten und die Angebote anderer professioneller Dienstleister
- Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen und Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe
Selbsthilfegruppen
Angehörigen- und Selbsthilfegruppen dienen der Orientierung, Information, Entlastung und der gegenseitigen Unterstützung. Diese Form der Gruppenarbeit kann in ihrer positiven Wirkung für die Familienmitglieder wie für die Patienten selbst nicht hoch genug eingeschätzt werden.
- Selbsthilfegruppe „Angehörige psychisch kranker Menschen“
- Selbsthilfegruppe “ Bipolar” Cottbus
- Selbsthilfegruppe „Borderline“
- Selbsthilfegruppe „Depression und Angst“
- Selbsthilfegruppe „FORUM für seelische Gesundheit“
- Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“
Angebote für Angehörige gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Regionalverband Cottbus NL e. V.
- Seniorenheim Riedelstift, Bautzener Straße 42, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 4775303 oder Zentrale 0355 47750
Angebote:
- Angehörigenarbeit
- Tagespflege
AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.
- Wohnstätte für Senioren
- Tel.: 0355 780060
Caritas-Region Cottbus
- Beratungszentrum,Straße der Jugend 23,03046 Cottbus
- Ansprechpartnerin: Frau Lang
- Tel.: 0355 380037-32
- E-Mail.: gabriele.lang@caritas-goerlitz.de
Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße e.V.
- Ansprechpartner: Frau Roll, Frau Klementz
- Zielona-Gora-Straße 16, 03048 Cottbus
- Tel.: 0355 486 7137
- Fax: 0355 486 7138
- E-Mail: gpv-cb-spn@web.de
Angebote:
- Unterhaltung einer Kontakt- und Beratungsstelle zum Thema Demenz
- Beratung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
- regelmäßige Durchführung von Schulungsreihen für Angehörige von Menschen mit Demenz
- Treffen der Angehörigengruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz an jedem dritten Montag im Monat um 17 Uhr
Betreuungsangebote für psychisch kranke Menschen nach Betreuungsgesetz
Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige sind seit dem 01. Januar 1992 abgeschafft. An ihre Stelle trat die gesetzliche Betreuung.
Betreuer, die vom Betreuungsgericht eingesetzt werden, helfen psychisch kranken Menschen, geistig behinderten Menschen oder Menschen mit seelischen Behinderungen bei der Besorgung ihrer rechtlichen Angelegenheiten.
Zu allen Fragen des Betreuungsrechts, der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfügung beraten Sie:
Betreuungsbehörde der Stadtverwaltung Cottbus
- Thiemstraße 37, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 612-3297 oder 0355 612-3211 oder 0355 612-4906
- Fax: 0355 612-13-3297 oder 0355 612-13-3211 oder 0355 612-13-4906
- E-Mail: betreuungsbehoerde@cottbus.de
Sprechzeiten :
- Dienstag 13:00 bis 17:00 Uhr und
- Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Betreuungsverein Diakonisches Werk Niederlausitz e. V.
- Ostrower Straße 13 B, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 3832473 oder 0355 3832470
- Fax: 0355 3832471
- E-Mail: betreuungsverein@diakonie-niederlausitz.de
- Web: www.diakonie–nl.de/betreuungsverein
Sprechzeiten :
- Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr und
- Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr und
- nach Vereinbarung
Betreuungsverein Lebenshilfe Brandenburg e.V.
- Betreuungsstelle Cottbus, Ringstraße 1, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355-4304755
- Fax: 0355-4304757
- E-Mail: cottbus@lebenshilfe-betreuungsverein.de
- Web: www.lebenshilfe-betreuungsverein.de
Sprechzeiten:
- Dienstag 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr sowie
- nach Vereinbarung
Unabhängiger Betreuungsverein Cottbus e. V.
- Straße der Jugend 33, 4. Etage, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 43090640 oder 0355 43090641
- Fax: 0355 43090644
- E-Mail: ubv-cottbus@freenet.de
- Web: www.betreuungsverein-cottbus.de
Sprechzeiten:
- Dienstag 08:30 bis 12:30 Uhr und
- Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr
- oder nach Vereinbarung
Angebote für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Suchtberatungsstellen
Die nachstehend genannten Stellen können ohne Vorbedingungen aufgesucht werden. Zum Leistungsangebot gehören unter anderem:
- Information zu Angeboten im differenzierten Suchthilfesystem
- Beratung von KlientInnen, Angehörigen und Institutionen
- Vermittlung in weiterführende therapeutische Maßnahmen wie (teil-) stationäre Reha, cmA- Einrichtungen, Mutter/ Vater-Kind-Einrichtungen u.a.
- Ggf. flankierend: soziale Hilfen für KlientInnen und deren Angehörigen bei der Sicherung des Lebensunterhaltes, der Klärung von Wohnungsfragen, bei Problemen in Beruf und Familie, unter Umständen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
- Prävention durch Information in der Öffentlichkeit, z. B. in Schulen, in Betrieben usw.
- Ambulante Suchtnachsorge mit Einzel- und Gruppengesprächen
- Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe
Caritas - Region Cottbus
Suchtberatung/Nachsorge
- Straße der Jugend 23, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 38003761
- Fax: 0355 38003746
- E-Mail: suchtberatung.cottbus@caritas-goerlitz.de
- Internet: www.caritas-cottbus.de
Sprechzeiten :
- Dienstag 13:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr
- Weitere Termine nach telefonischer Absprache möglich.
Angebote :
- Clearing – Klärung der Problemlage
- Information – Beratung zu alkoholbezogenen Fragestellungen sowie illegale Drogen
- Rehabilitation – Information über mögliche Hilfsangebote und Vermittlung
- Antragsstellung – Unterstützung bei Erstellung des Sozialberichtes
- Entgiftung – Information und Vermittlung zu weiteren Hilfen
- Nachsorge – Begleitung nach stationärer Rehabilitation zur Festigung der Abstinenz
- MPU – Information über Führerscheinverlust und Wiedererlangung
- Prävention – Vorträge über suchtspezifische Themen
- Gruppen – Motivations-, Nachsorge- und Selbsthilfegruppe
- SKOLL – präventives Trainingsprogramm: Selbstkontrolle
Sozialpsychiatrischer Dienst des Fachbereiches Gesundheit der Stadtverwaltung Cottbus
- Karl-Marx-Str. 69, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 612-3284
- Fax: 0355 612-13-3284
Suchtberatung Cottbus und Spree-Neiße, Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH
- Sachsendorfer Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 29023080
- Fax: 0355 29023088
- E-Mail: suchtberatung.cb@tannenhof.de
- Per Chat: link: Onlineberatung – Tannenhof Berlin Brandenburg
- Internet: www.tannenhof.de
Angebote:
- Motivationsgruppen Alkohol und/ oder Drogen
- Beratungsangebote für Angehörige
- Ambulante Rehabilitation mit 12 Monate Einzel- und Gruppentherapie, finanziert über DRV oder Krankenkassen
- Netzwerk pathologisches Glücksspiel mit Hilfen für Spieler, exzessiv Medienkonsumierende und deren Angehörige
- Spezifische Angebote für Crystal Meth Konsumenten
- Gruppenangebot für Senioren ab 55 +
- Spezifische Vorbereitung auf die MP-Untersuchung
- Psychosoziale Betreuung für Substituierte (PSB)
- Online Beratung (Chat) unter www.tannenhof.de/onlineberatung
Freizeitangebote und Begegnungsstätten
Diakonisches Werk Niederlausitz e. V.
- Stadtmission
- Wilhelm-Külz-Straße 10 a, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 3832498
- Fax: 0355 28890897
Straßenkaffee
Angebot für wohnungslose, obdachlose sowie suchtkranke Menschen, niederschwelliges Beratungsangebot mit Kleiderkammer, Wasch- und Duschmöglichkeit,
- Tel.: 0355 4869879
„contact“
- Albert-Schweitzer-Str. 11, 03050 Cottbus
- Tel.: 0355 3573863
- Fax: 0355 2889089
Lebensweg e. V.
- Am Fließ 13, 03044 Cottbus
- Tel.: 0355 1215900
- Fax: 0355 12156867
- E-Mail: lebensweg-ev@gmx.de
- Internet: www.sozialmanufaktur-cb.de
Öffentliche Kontakt- und Beratungsstelle für „Jedermann“ mit Tagesstättencharakter und vielfältigen Angeboten
My Happy Body – Harmonie durch Bewegung e. V.
- Im Hauptbahnhof Cottbus (Galerie oben)
- Vetschauer Str. 70, 03048 Cottbus
- Tel.: 0176 577 99 581
- E-Mail: cottbus@my-happy-body.de
- Internet: www.my-happy-body.de
BEWEGUNG FÜR SEELE UND KÖRPER / AMBULANTER REHASPORT FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN
Aufgabengebiet:
Die positive Wirkung der Bewegung bei der psychischen Genesung ist seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt. Rehasport ist aber nicht gleich Rehasport. Bei psychischen Erkrankungen bedarf es anderer Gestaltung, Methoden, Vorgänge als bei körperlichen. Das Gesundheitsstudio bietet ein folgendes Programm im Bereich Seelische Gesundheit/Psychiatrie:
- Harmonie durch Bewegung: Bewegungskurse zur Achtsamkeit und Entspannung
- Happy Body: Bewegungskurse zur leichten Aktivierung und Antriebs- & Freudeförderung
Das Kursprogramm wird für jeden Teilnehmer in einem Beratungsgespräch individuell zusammengestellt.
Suchtbetreuung Cottbus e. V.
- Sachsendorfer Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 29023080
- Fax: 0355 29023088
Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige und hält spezielle Angebote bereit, z. B. diverse Freizeitangebote wie
- Billard, Kraftsport und Tischtennis
- Kontakt- und Begegnungsstätte mit 1 x wöchentlich Frühstücksangebot und 1 x wöchentlich Kaffee- und Kuchenangebot
- cleanes Umfeld
- niederschwelliges Beratungsangebot
- preiswertes Frühstück und Mittag von Montag bis Freitag
- individuelle Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen Bereichen
(„Sozialmanufaktur“: Holzwerkstatt, Korbflechten, Bastelbereich, Hausmeisterservice
„Trockendock“: Küche, Catering und Service)
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr
Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlungen
Die stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Menschen wird in die Phase der „Entgiftung“ und die Phase der „Entwöhnung“ unterteilt.
Bei der „Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlung“ handelt es sich um einen zeitlich durch die Kostenträger (Krankenkassen) eng begrenzten Krankenhausaufenthalt, der in der Regel maximal 2 Wochen dauert. Diese Behandlungsphase steht unter der Zielsetzung, die akuten Symptome des Entzugs (z. B. drohendes Delir, Kreislaufstörungen, Krampfanfälle usw.) abzufangen. Außerdem sollen die Betroffenen zu einer abstinenten Lebensweise motiviert werden. Unterstützung erfahren sie bei der Aufnahme von Kontakten zu Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und anderen Hilfsangeboten, ggf. wird eine anschließende Entwöhnungsbehandlung eingeleitet.
Zuständig für stationäre Entgiftungsbehandlungen ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- Thiemstraße 111, 03048 Cottbus
- Tel.: 0355 46-2503 – Station P1
- Tel.: 0355 46-2526 – Station P2
- Tel.: 0355 46-2131 – Station P3
- Tel.: 0355 46-2236 – Station P4
Entwöhnungsbehandlung und Nachsorge
Entwöhnungsbehandlungen sind Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation, deren Kosten vorrangig von den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung getragen werden. Die Maßnahmen müssen beantragt werden und können nur in anerkannten Einrichtungen erfolgen. Sie dauern bei
Alkohol- und Medikamentenabhängigen in der Regel drei bis vier Monate, für Drogenabhängige in der Regel sechs Monate. Mittlerweile können diese Maßnahmen auch als Kurzzeittherapie oder in Kombination von Kurzzeit und ambulanter Therapie durchgeführt werden. Konkrete Auskünfte erteilen
a) die Beratungsstellen für Abhängigkeitskranke und die Krankenkassen sowie
b) der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Die Nachsorge nach erfolgter Entwöhnungsbehandlung dient vor allem der Aufrechterhaltung der Abstinenz. Therapeutische Angebote treten zu Gunsten der Förderung sozialer und beruflicher Kontakte sowie der Förderung von Eigenaktivität zurück. Durch die Rentenversicherungen/Kranken-kassen getragene Nachsorge ist möglich:
Caritas Regionalstelle Cottbus - Suchtberatung/Nachsorge
- Straße der Jugend 23, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 38003761
- Fax: 0355 38003746
- Email: suchtberatung.cottbus@caritas-cottbus.de
- Internet: www.caritas-cottbus.de
Sprechzeiten :
- Dienstag: 13:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr
- Weitere Termine nach telefonischer Absprache möglich.
Inhalt der Nachsorge ist die Stabilisierung und Festigung der Abstinenz durch:
- regelmäßige Einzel- und Gruppenberatung
- Erarbeitung von abstinenzfördernden Bedingungen
- Aufarbeitung von Rückfällen
- Entwicklung von sinnstiftenden Lebensinhalten.
Die Nachsorge ist auf 6 Monate festgesetzt und kann bei Bedarf verlängert werden.
Suchtberatung Cottbus und Spree-Neiße
- Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH, Sachsendorfer Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 29023080
- Fax: 0355 29023088
- E-Mail: suchtberatung.cb@tannenhof.de
- Internet: www.tannenhof.de
Sprechzeiten: www.tannenhof.de
Psychosoziale Begleitung für Menschen im Substitutionsprogramm
Beratung
- Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH
- Sachsendorfer Straße 22, 03046 Cottbus
- Tel.: 0355 29023080
- Fax: 0355 29023088
- E-Mail: suchtberatung.cb@tannenhof.de
- Internet: www.tannenhof.de
Ambulant betreutes Wohnen
Im Anschluss an eine Entwöhnungsbehandlung bzw. eine Entgiftung ist im Einzelfall ein ambulant betreutes Wohnen angezeigt. Hier geht es vor allem um Hilfestellungen bei der sozialen Integration gesundheitlich und sozial benachteiligter Menschen. Besonders wichtig ist dieses Hilfsangebot für Abhängigkeitskranke, die trotz mehrfacher Behandlung nicht mehr oder noch nicht in vollem Umfang zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind.
Diakonisches Werk Niederlausitz e. V.
Stadtmission ambulant betreutes Wohnen „In der Kastanie“
Wilhelm-Külz-Straße 10 a
03046 Cottbus
Tel.: 0355 3832498
Fax: 0355 28890897
Miteinander GmbH
MiteinanderWohnen
Max-Grünebaum-Straße 2
03042 Cottbus
Tel.: 0355 473490
Fax: 0355 424447
E-Mail: miteinander@lausitz.net
Selbsthilfeverein „Futurum“ e. V.
Soziale Initiative Niederlausitz e. V. (SIN e.V.)
Schmellwitzer Straße 30
03044 Cottbus
Tel.: 0355 4887110
Fax: 0355 4887112
E-Mail: a.wegner@sin-ev.de
Soziale Vielfalt e. V.
Karl-Liebknecht-Straße 30 a
03046 Cottbus
Tel.: 0355 4869151
Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlungen
Die stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Menschen wird in die Phase der „Entgiftung“ und die Phase der „Entwöhnung“ unterteilt.
Bei der „Entgiftungs- bzw. Entzugsbehandlung“ handelt es sich um einen zeitlich durch die Kostenträger (Krankenkassen) eng begrenzten Krankenhausaufenthalt, der in der Regel maximal 2 Wochen dauert. Diese Behandlungsphase steht unter der Zielsetzung, die akuten Symptome des Entzugs (z. B. drohendes Delir, Kreislaufstörungen, Krampfanfälle usw.) abzufangen. Außerdem sollen die Betroffenen zu einer abstinenten Lebensweise motiviert werden. Unterstützung erfahren sie bei der Aufnahme von Kontakten zu Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und anderen Hilfsangeboten, ggf. wird eine anschließende Entwöhnungsbehandlung eingeleitet.
Zuständig für stationäre Entgiftungsbehandlungen ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
- Thiemstraße 111, 03048 Cottbus
- Tel.: 0355 46-2503 – Station P1
- Tel.: 0355 46-2526 – Station P2
- Tel.: 0355 46-2131 – Station P3
- Tel.: 0355 46-2236 – Station P4
Wohnstätten
Chronisch kranke, mehrfach geschädigte Betroffene finden in den therapeutischen Wohnstätten Eingliederungshilfe. Die therapeutischen Angebote sind ausgerichtet auf Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten.
Wohnstätten der Miteinander GmbH
Burgstraße 6, 03046 Cottbus
Tel.: 0355 473490
Fax: 0355 424447
BauMhaus Cottbus
Rosenhaus Forst
Gut Ulmenhof Polzen
Selbsthilfegruppen und Vereine, therapeutisch geleitete Gruppen
Im Anschluss an eine Entwöhnungsbehandlung bzw. eine Entgiftung ist im Einzelfall ein ambulant betreutes Wohnen angezeigt. Hier geht
Selbsthilfegruppen und ehrenamtliche Suchtkrankenhilfe leisten einen enormen und nicht wegzudenkenden Beitrag im Hilfesystem für Abhängigkeitskranke. Es gibt Angebote verschiedenster Selbsthilfegruppen, deren Aktivitäten so umfangreich sind, dass Abhängigkeitskranke und -gefährdete sowie ihre Angehörigen und Bezugspersonen praktisch an jedem Tag die Möglichkeit haben, Hilfe im Gespräch mit Betroffenen zu suchen.
es vor allem um Hilfestellungen bei der sozialen Integration gesundheitlich und sozial benachteiligter Menschen. Besonders wichtig ist dieses Hilfsangebot für Abhängigkeitskranke, die trotz mehrfacher Behandlung nicht mehr oder noch nicht in vollem Umfang zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind.
Al – Anon Angehörigengruppe
Thierbacher Straße 18 – 19
03048 Cottbus
Tel.: 0157 36861561
Treffpunkt: jeden 2. Mittwoch im Monat 18:00 – 20:00 Uhr
Anonyme Alkoholiker
erreichbar in der Freien christlichen Gemeinde Sachsendorf
Thierbacher Straße 19
Eingang: Gelsenkirchener Allee
03048 Cottbus
Tel.: 0355 4302343 oder 0173 4744291
Treffpunkt: Mittwoch 18:00 bis 20:00 Uhr
jeden 1. Mittwoch im Monat offenes Meeting für Betroffene, Familienangehörige, Freunde, Verwandte oder sonst Interessierte.
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Psychiatrische Institutsambulanz
Thiemstraße 111
03048 Cottbus
Tel.: 0355 46-2471
REKIS Cottbus
Thiemstraße 55 (Lila Villa)
03050 Cottbus
Tel.: 0355 543205
Fax: 0355 4865647
E-Mail: kontakt@selbsthilfe-cottbus.de
Internet: www.selbsthilfe-cottbus.de
Soziale Vielfalt e. V. Narkotins Anonymous (Drogenselbsthilfegruppe)
In den Räumen des Suchtbetreuungsvereins
Sachsendorfer Straße 22
03046 Cottbus
Treffpunkt: jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr
Suchtberatung Cottbus und Spree-Neiße Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH
Sachsendorfer Straße 22
03046 Cottbus
Tel.: 0355 29023080
Fax: 0355 29023088
E-Mail: suchtberatung.cb@tannenhof.de
Web: www.tannenhof.de
Suchtgruppe der Caritas
Treffpunkt im Haus der Caritas
Südstraße 1
03046 Cottbus
Tel.: 0355 38003761
E-Mail: suchtberatung.cottbus@caritas-goerlitz.de
Treffpunkt: jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr