
Stabsstelle Strukturwandel
Die Stabsstelle Strukturwandel der Stadt Cottbus/Chóśebuz fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle städtischen Strukturwandelprojekte. Ihre Hauptaufgaben umfassen den Aufbau einer Steuerungs- und Koordinierungsstelle für Vorhaben des Strukturstärkungsgesetzes, die Vorbereitung und Betreuung des Prozesses zur Erlangung von Strukturfördermitteln sowie die Bündelung von Projektideen und die Vernetzung relevanter Partner. Zudem arbeitet die Stabsstelle eng mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) und den Landesressorts zusammen und überwacht sämtliche Strukturwandelprojekte in Cottbus/Chóśebuz. Regelmäßige Berichte an den Oberbürgermeister, die Ausschüsse und die Stadtverordnetenversammlung gewährleisten Transparenz und Fortschrittskontrolle.
Aufgaben
Städtische Kontaktstelle und zentrale Koordination für alle Cottbuser Strukturwandelprojekte
Aufbau einer Steuerungs-, Koordinierungs- und Ansprechstelle der Stadt Cottbus/Chóśebuz für Vorhaben des Strukturstärkungsgesetzes
Vorbereitung, Koordination und Betreuung des Prozesses zur Erlangung der Strukturfördermittel (der Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL), der Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zur Priorisierung und Qualifizierung der Projektideen
Bündelung von Projektideen und Vernetzung der Partner
Zusammenarbeit mit der WRL und den Landesressorts
Überwachung aller Strukturwandelprojekte Cottbus/Chóśebuz
regelmäßige Berichterstattung an den Oberbürgermeister, die Ausschüsse und die Stadtverordnetenversammlung