Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der
Aufnahme und Verarbeitung von Videos und Fotos zum Zweck der MarteMeo-Beratung
gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die vorliegende Information gibt Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Aufgabenerfüllung als Marte Meo- Therapeut.
1 Kontaktdaten
1.1 Verantwortliche
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO i. V. m. § 67 Abs. 4 SGB X ist Stadt Cottbus/Chóśebuz
Jugendamt
Team Kindertagesbetreuung
Sprachberatung der Stadt Cottbus/Chóśebuz bzw.
SB Fachberatung Kindertagespflege
1.2 Funktional zuständige Stelle
Zweckmäßigerweise werden die personenbezogenen Daten durch die nachfolgend bestimmte Stelle innerhalb der Behörde verarbeitet:
Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz
Jugendamt
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Telefon : 0355/6123665 bzw. 0355/6123567
Fax : 0355/612 13 3665 bzw. 0355/612 13 3567
1.3 Datenschutzbeauftragte*r
Die Verantwortliche hat eine*n Datenschutzbeauftragte*n gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Stadt Cottbus/Chóśebuz, Datenschutzbeauftragte*r
Neumarkt 5
03046 Cottbus
Telefon: 0355 612-2126
E-Mail: datenschutz@cottbus.de
Internet: www.cottbus.de/datenschutz
2 Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen
Die Daten werden zu nachfolgend benannten Zwecken verarbeitet:
Um Erziehern/-innen eine Möglichkeit zu geben, alltagsintegriert die Entwicklung von Kindern zu unterstützen und die eigene Beratungskompetenz weiterzuentwickeln.
Um durch das ressourcenorientierte, videogestützte Beobachtungs- und Beratungsinstrument nach Marte Meo Eltern zu beraten und in Ihren Kompetenzen zu stärken.
Praxisbetreuung bzw. Fortbildungen auf Grundlage der individuellen Einwilligung
Die Rechtsgrundlagen zur Verarbeitungstätigkeit bilden:
Zu a) Art. 6 (1) lit. a, Art. 9 (2) lit. a DSGVO
Zu b) Art. 6 (1) lit. a, Art. 9 (2) lit. a DSGVO
Zu c) Art. 6 (1) lit. a, Art. 7 DSGVO
Sofern die Verantwortliche Daten zu einem anderen als dem ursprünglich angegebenen Zweck verarbeiten möchte, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 13 (3) DSGVO informiert.
3 Erhebung von Daten bei Dritten
Grundsätzlich erhebt der/die Verantwortliche personenbezogene Daten bei der betroffenen Person.
Erhebt der/die Verantwortliche darüber hinaus ausnahmsweise Daten bei Dritten, wird die betroffene Person ggf. nach den Maßgaben des Art. 14 DSGVO einschließlich der Quellenangabe informiert.
4 Pflichten zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Zu a – c) Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
5 Datenübermittlungen
Die Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder mit Einwilligung der betroffenen Person.
Zu a) Videos des/der Erziehers/-in mit dem Kind werden mit Einwilligung der Erzieherin den Eltern des Kindes gezeigt.
Zu b) Daten werden nicht an Dritte übermittelt (Videos der Interaktion zwischen Eltern und Kind werden lediglich den Eltern gezeigt).
Zu c) Es werden die Daten entsprechend der Einwilligungserklärung an Dritte für Praxisberatungs- bzw. Fortbildungszwecke übermittelt (Videos des/der Erziehers/-in mit dem Kind werden nur mit gesonderter Einwilligung alle Beteiligten gezeigt).
6 Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.
7 Speicherfristen
Die Verantwortliche wird personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie dies für die Erreichung des unter Punkt 2 genannten Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben. Dies umfasst folgende Fristen:
Zu a) Die Videos werden so lange gespeichert, wie der Coachingprozess mit der Erzieherin dauert, was individuell unterschiedlich ist, maximal jedoch 5 Jahre um die Nachhaltigkeit zu prüfen.
Zu b) Die Videos werden so lange gespeichert, wie der Coachingprozess mit den Eltern dauert, was individuell unterschiedlich ist, maximal jedoch 2 Jahre.
Zu c) Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
Die Speicherfristen können sich in individuellen Fällen verlängern, insb. wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen stehen oder die Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger erforderlich sind.
8 Betroffenenrechte
Sofern nicht besondere Vorschriften entgegenstehen, werden der betroffenen Person nachfolgende Betroffenenrechte eingeräumt, die (ausg. Punkt 8.5) zweckmäßigerweise bei der unter 1.2 benannten Stelle geltend zu machen sind.
8.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Jede betroffene Person hat
a) neben dieser allgemeinen und der ergänzenden Informationen zur Verarbeitungstätigkeit nach Art. 15 DSGVO einen individuellen Auskunftsanspruch über ihre durch die Verantwortliche verarbeiteten personenbezogenen Daten, insb. über deren Inhalt sowie individuelle Angaben zu den Punkten 2 bis 8 dieser allg. Information,
b) nach Art. 16 DSGVO das Recht, von der Verantwortlichen die Berichtigung von unrichtigen oder die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
c) den Anspruch, die Verantwortliche zur Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO aufzufordern und
d) unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu fordern.
8.2 Widerspruch
Die betroffene Person kann aus Gründen einer besonderen Situation der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nach Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO widersprechen, sofern die Verantwortliche keine schutzwürdigen Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen kann.
8.3 Datenübertragbarkeit
Erfolgt die Verarbeitung mithilfe eines automatisierten Verfahrens auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person oder zur Erfüllung eines Vertrags, so kann sie die Bereitstellung ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bei der Stelle unter 1.1 verlangen.
8.4 Widerrufsrecht
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, hat sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die betroffene Person wird mit der Einwilligung über das Widerrufsrecht informiert.
8.5 Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0, Fax: 033203 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de