
infotext
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus
Im Jahre 1952 wurde in dem Gebäude an der Sielower Straße 37 die Sorbische Oberschule gegründet. Demnach kann das Niedersorbische Gymnasium (NSG) bereits auf eine mehr als 60-jährige Geschichte und Tradition zurückblicken.
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus/Chóśebuz
Dieses modern ausgestattete Gymnasium ist eine Ganztagsschule in gebundener Form, welche einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Sprache und Kultur der sorbischen/wendischen Minderheit in der Niederlausitz leistet: Neben den herkömmlichen Fremdsprachen wird Niedersorbisch als Pflichtfach unterrichtet. Teilweise findet auch in anderen Fächern bilingualer Unterricht statt, um die Verwendung des Sorbischen als Alltagssprache zu fördern. Des Weiteren gibt es spezielle Klassen („Witaj-Klassen“), in denen eine Fortführung des WITAJ-Projektes realisiert wird.
Eine weitere Besonderheit des NSG ist seine bikulturelle Atmosphäre: Sorbische/Wendische Bräuche wie Kokot oder Zapust werden jedes Jahr von den Lernenden aktiv vorbereitet, durchgeführt und in der Öffentlichkeit präsentiert.
Erwähnenswert ist ebenfalls die Leistungs- und Begabtenklasse (LuBK), die 2001 am NSG eingeführt wurde. Die Schüler dieser Klasse beginnen den gymnasialen Unterricht statt ab der 7. bereits ab der 5. Klassenstufe und absolvieren das Gymnasium mit besonderen Anforderungen.
Seit dem Jahr 2011 trägt die Schule außerdem den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und zeigt damit ihre Absicht zur Erziehung nach demokratischen Grundsätzen. Die praktische Umsetzung dieses Anliegens erfolgt u.a. durch die Teilnahme der Lernenden verschiedener Altersklassen am Austausch mit den Partnerschulen in Lilleström (Norwegen) und Hořice (Tschechische Republik).
Allgemeine Informationen
Niedersorbisches Wohnheim Cottbus
Das Niedersorbische Wohnheim Cottbus befindet sich in Trägerschaft des WITAJ-Sprachzentrums. Es bildet eine Einheit mit dem Niedersorbischen Gymnasium, von dem es nur wenige Schritte entfernt ist. Das Wohnheim bietet Platz für 42 Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse, die durch ein kompetentes Erzieherteam betreut und begleitet werden. Der Aufenthalt im Niedersorbischen Wohnheim ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, Sorbisch/Wendisch als Umgangssprache zu erleben und entsprechend ihrem individuellen Sprachniveau ganz praktisch in ihrem alltäglichen Leben anzuwenden. Dabei können sie sowohl ihre sprachlichen Fähigkeiten vervollkommnen als auch ihre sorbische/wendische Identität weiterentwickeln.
Gemeinsame Abende, Projekte und das Zelebrieren von sorbischen/wendischen Bräuchen schaffen dabei eine familiäre Atmosphäre.