
Unsere Partnerstädte stellen sich vor
Zielona Góra (Republik Polen)

- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1975
- 140.874 Einwohner (Stand 30.06.2019), ca. 10 000 Studenten
- Polnischer Mittelpunkt der Euroregion Spree-Neiße-Bober
- Besonderheit von Zielona Góra: 3 Verwaltungsebenen in einer Stadt – Kommunalverwaltung, Kreisverwaltung Zielonogórski, Sitz Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie
Parlamentssitz (Sejmik) der Woiwodschaft Lubuskie, - Aktivste Partnerschaft der Stadt Cottbus/Chóśebuz
- Jährlich eine neue Vereinbarung über geplante gemeinsame Vorhaben für das zukünftige Jahr (für 2020 ca. 78 Projekte geplant)
Schwerpunkte der Partnerschaft:
- Kleinprojekte in den Bereichen Kultur, Sport, Reitsport, Kita und NEU! Menschen mit Behinderungen
- Austausche der Verwaltungen,
- Arbeitstreffen, gemeinsame Begegnungen
- Gemeinsamer Konsens in der Arbeit innerhalb der Euroregion für deutsch-polnische Verständigung/Belange,
- Zielsetzungen in der EU-Förderpolitik über die Landesebenen usw.
- Vereinsarbeit in Cottbus/Chóśebuz: Träger vieler Aktivitäten außerhalb der Verwaltung: Deutsch-Polnischer Verein
Gemeinsame INTERREG-Projekte
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1978
- Zweitgrößte Stadt der Slowakischen Republik (238 757 Einwohner, Stand 31.12.2018)
- mit wunderschön sanierter Altstadt
- längste Fußgängerzone der Slowakei
- Standort von 3 Universitäten (21.000 Studenten)
- Östlichste gotische Kathedrale Europas und zugleich größte Kirche der Slowakei
- 2013 Europäische Kulturhauptstadt
- 2016 Europäische Stadt des Sports
- 2018 UNESCO City of Media Arts
- Der ehemalige Oberbürgermeister Rudolf Schuster war von 1999 bis 2004 Staatspräsident der Slowakei.
- Schwerpunkte der Partnerschaft: Schüleraustausch des Max-Steenbeck-Gymnasiums mit der Schule ZS Kezmarska 28
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1975
- Reizvoll gelegene Stadt in den Ausläufern des Balkangebirges
- (wichtige geographische Lage: Nähe zum Häfen Varna am Schwarzen Meer und Rousse an der Donau, die Hauptstadt Sofia liegt ca. 300 km westlich, ca. 200 km von Bukarest in Rumänien entfernt – im Norden)
- 35.453 Einwohner (31.12.2018)
- Nahe der archäologischen Stätte von Missionis
- Nach dem gesellschaftlichen Wandel ist die Stadt auf dem Weg zurück zur Handelsmetropole (Produktion von Glas für Autos, Haushaltswaren und Spezialzwecke; Möbelproduktion, Lebensmittelindustrie, Textilherstellung, größte Exporteur von Lamm (Vieh und Fleisch) in der EU, Sitz berühmter Wein- und Spirituosenhersteller aus Bulgarien)
- Zukünftig Entwicklung von Kur- und Wellnesstourismus aufgrund lokaler Mineralquellen sowie gut erhaltener Natur
- Schwerpunkte der Partnerschaft:
Austausch der Verwaltung (Delegationen, z.B. zu Themen Ordnung und Sicherheit, Wirtschaft, Kindertagesstätten)
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1959
- Die Städtepartnerschaft – aus den fünfziger Jahren stammend – gehört zu den ersten in Europa überhaupt
- Industriestadt als Vorort von Paris in der Region Île-de-France
- 109.897 Einwohner (Stand 01.01.2017), zweitgrößte Stadt des Département Seine-Saint-Denis
- Highlights u.a. 3 historische Denkmäler für 3 historische Komponenten der Stadt – Industrie, Film (Sitz des ersten Filmstudios Frankreichs) und religiöse Kultur
- Im Rathaus befinden sich Gemälde (u.a. von Paul Signac) zur Veranschaulichung der Geschichte der Stadt
- Außergewöhnliche Obstgärten: Pfirsichmauern; 5 % der Gemeindefläche sind Sportplätze und Parks
- Schwerpunkte der Partnerschaft:
- Austausch der Verwaltungen (Delegationen, z.B. zu Themen Integration, Stadtentwicklung, Umwelt, )
- Schüleraustausch des Humboldt-Gymnasium mit dem Marais de Villiers Gymnasium
- Künstlerischer Austausch z.B. des Piccolo oder BLMK (Dieselkraftwerk)
- Sportlicher Austausch, u.a. Teilnahme von Montreuilois (Bürgern der Stadt Montreuil) beim ITAC der SG Automation Cottbus
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1967
- 82.353 Einwohner (31.12.2018)
- Stadt im Süden der Toskana mit großer etruskischer Vergangenheit (antikes Volk im nördlichen Mittelitalien ca. 800 v.Chr. bis 500 n.Chr.)
- 140 km südlich von Florenz, im Osten vom Tyrrhenischen Meer und im Süden vom Naturpark „Parco Naturale della Maremma“ begrenzt
- Altstadt mit vielen historischen Denkmälern (Dom San Lorenzo, hexagonale. Befestigungsanlage aus dem 16. Jh., Zitadelle und Kirche aus dem 14. Bzw. 13. Jh.)
- Ausgeprägte Landwirtschaft (Wein- und Olivenanbau, Getreide, Zitrusfrüchte, Obst und Gemüse)
- Das Panzeraufklärungsregiment des italienischen Heeres ist seit 1995 in Grosseto stationiert
- Schwerpunkte der Partnerschaft:
- zur Zeit keine gesetzt
in der Vergangenheit sportliche Austausche
Vereinsarbeit in Cottbus/Chóśebuz: im Dezember 2019 Gründung des “Deutsch-italienischen Kulturvereins zu Cottbus e.V.“
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1974
- 509.420 Einwohnern (2019)
- Stadt im europäischen Teil Russlands am Fluss Woronesch in der Schwarzerde-Region,
- Entfernung zu Moskau 450 km, zu Woronesch 130 km
- Von Peter I. gegründetes metallurgisches Zentrum südlich von Moskau, noch heute Eisenerzabbaugebiet mit Stahlwerken, Maschinenbau und chemischer Industrie
- Heilquellen und Sanatorium
Staatliche TU, sowie zahlreiche Berufsschulen - Schwerpunkte der Partnerschaft:
- Austausch der Verwaltung (Delegationen)
- Spendenaktionen
- Wirtschaftlicher Austausch zur Anbahnung möglicher Projekte durch Firmen auf beiden Seiten (Umsetzung in Cottbus/Chóśebuz durch EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH)
- Jugendaustausch zwischen Cottbuser und Lipezker Kulturgruppen
- Vereinsarbeit in Cottbus/Chóśebuz: in 2008 Gründung des Vereins Deutsch-Russisches Kulturforum e.V. (kurz: Rudek e. V. ) zur Förderung deutsch-russischer Völkerverständigung;
- in 2010 Gründung des Förderverein Deutsch-Russische Filmakademie e.V.
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1999
- 129 000 Einwohner
Verwaltungsbezirk (Borough) aus den Städten Nuneaton und Bedworth und dem Dorf Bulkington - In England in der Nähe von Birmingham gelegen, ca. 160 km nördlich von London und 160 km südlich von Manchester
- In der Naturlandschaft von Warwickshire eingebettet
- Viele historische Gemäuer, u.a. Kathedrale von Coventry und ehemalige Abtei Coombe Abbey
- Das ehemalige Bergbauzentrum erlebte einen ähnlichen Strukturwandel wie Cottbus nach 1990
- Schwerpunkte der Partnerschaft:
- zur Zeit keine gesetzt
- in der Vergangenheit Schüleraustausche, gemeinsame Fotoausstellung „Menschen im Portrait“
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1987
- Hauptstadt des Saarlandes mit 180.741 Einwohnern (Stand 31.12.2018)
- An der französischen Grenze zu Lothringen
- Einzige saarländische Großstadt
- Universitätsstadt
- Viele kulturelle Einrichtungen, z. B. Museen, Galerien, Theater, Parks und Gärten, zahlreiche Kirchen
- Besondere geschichtliche Bedeutung:
- Das Zustandekommen der Partnerschaft und die folgenden Begegnungen zwischen Ost- und West gehören zum Anfang des DDR-Endes.
- Viele Cottbuser sahen hier zum ersten Mal den „Westen“!
Schwerpunkte der Partnerschaft: - Sportlicher Austausch (z.B. Kanuten)
- Kooperation des Cottbuser Filmfestival mit dem Saarbrücker Max-Ophüls-Filmfestivals
- Austausch der Verwaltungen (Delegationen)
- Gelegentliche gegenseitige Teilnahme von Vereinsgruppen an besonderen Veranstaltungen der Städte
- Partnerstadt von Cottbus/Chóśebuz seit 1995
- Großstadt im Ruhrgebiet,
- 260.654 Einwohner (Stand 31.12.2018)
- Fachhochschul- und Forschungsstandort
- Stadt im “Revier”, die den Strukturwandel – weg von Kohle und Stahl zu neuen Technologien (Solarstadt) und zu Dienstleistungen – bestanden hat
- Viele kulturelle Einrichtungen: u.a. Zoo, Sportparadies, Wissenschaftspark auch Theater, Museen
- Schwerpunkte der Partnerschaft:
- In der Nachwendezeit Patenstadt von Cottbus/Chóśebuz beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung
- Viele uneigennützigen Helfer kamen von der Emsche an die Spree
- Prominenter und gern gesehener Gast im “Stadion der Freundschaft”: der FC Schalke 04 (7 Spiele in Cottbus/Chóśebuz, zuletzt 11/ 2008)
- seit 2000 städtepartnerschaftlicher Theateraustausch zwischen Gelsenkirchen und Cottbus/Chóśebuz