
Die Madlower Martinskirche – ein jahrhundertealtes Gotteshaus mit beeindruckender Backsteinarchitektur.
Madlower Martinskirche
Die Madlower Martinskirche ist die älteste Kirche im Cottbuser Kreis und liegt nahe der Spree. Ihr Ursprung reicht bis ins Jahr 1124 zurück, als hier eine Holzkirche errichtet wurde. Der heutige Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert beeindruckt mit seinem quadratischen Turm und einer besonderen Holzdecke, die für exzellente Akustik sorgt.
Idyllisch gelegen, in unmittelbarer Nähe zur Spree, ist sie die älteste Kirche im Cottbuser Kreis.
Bereits 1124 wurde der Bau einer Holzkirche genehmigt. Schon die Slawen verehrten den Standort der Kirche als “heiligen Hain” ihres Götzen Flinz.
Der gotische Kirchenbau stammt aus dem späten 14. Jh. Ein rechteckiges Schiff und ein quadratischer Turm sind in Backsteinbauweise ausgeführt. Das Westportal ist spitzbogig gestuft. Die angebaute Sakristei weist hingegen Feldsteinmauerwerk auf.
Der Turm ist im unteren Teil untergliedert und die oberen Geschosse sind durch Blendstreifen horizontal geschieden. Die Holzdecke im Inneren, die in Sargdeckelform gebaut wurde, bewirkt eine hervorragende Akustik.
1975, bei der inneren Renovierung wurde die aus dem beginnenden 19. Jh. stammende Innenausstattung entfernt. Seit 1988 besitzt die Kirche eine Orgel der Firma Löbling aus Erfurt.