Allgemeine Filter
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Wir über uns

Boomtown, fürstliche Parkstadt, krasse Gegend – das sind nur einige Blickwinkel auf Cottbus/Chóśebuz, der zweitgrößten Stadt in Brandenburg.

Cottbus/Chóśebuz ist eine Kommune im Aufbruch mit vielen verschiedenen Facetten, besonderen Traditionen und Widersprüchen. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Lausitz wie auch der aktuellen weltpolitischen Lage steht Cottbus/Chóśebuz vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Fachkräftesicherung, Integration von Neuzugewanderten und Digitalisierung. Für die Bürgerschaft ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sich veränderten Bedingungen in allen Lebensbereichen zu stellen, neugierig und weltoffen zu sein sowie das persönliche und gesellschaftliche Umfeld mitzugestalten.

Bildung im Sinne eines lebenslangen und ganzheitlichen Lernens, das Menschen zu einer aktiven Gestaltung ihres Lebens ermächtigt, spielt dabei eine zentrale Rolle. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure vor Ort wie z.B. Kitas, Volkshochschulen, Kultureinrichtungen, Träger, Hochschulen, Vereine u.a. prägen die Cottbuser Bildungslandschaft mit einer Vielzahl von Angeboten, Ideen und Projekten.

Einen wichtigen Baustein stellt dabei das Bildungsbüro dar, indem es einen aktuellen Überblick über die Agierenden schafft, Möglichkeiten der Vernetzung bietet, Informationen bereitstellt und für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Bildung in den Stadtteilen von Cottbus/Chóśebuz sorgt

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Bildungsbüros zählen:

  • Strukturen aufbauen
    Vernetzung von relevanten Bildungsakteuren, um Raum für fachlichen Austausch und Kooperationen zu schaffen
  • Themen aufgreifen
    Diskussion aktueller Bildungsthemen mit Bürger und Bürgerinnen und Bildungsakteuren, z.B. im Rahmen von Veranstaltungen wie Bildungskonferenzen und Workshops
  • Fakten kennen
    Systematisches Zusammenführen, Auswerten sowie ggf. Erheben bildungsrelevanter Daten zu einem aktuellen Gesamtbild (Bildungsbericht, Faktencheck), um Entwicklungen aufzeigen und zielgerichtete Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Sichtbar werden
    Sammeln und Aufbereiten von Angeboten des lebenslangen Lernens für Die Bürgerschaft z.B. in Form von Wegweisern, Broschüren, Onlineportalen

Das Team Bildungsbüro

Jan Hussels
Servicebereichsleitung Bildung (Elternzeitvertretung)
Tel.: (0)0170 3322253
E-Mail: jan.hussels@cottbus.de

Elisabeth Brusendorff
wissenschaftliche Referentin für „Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM)“
Tel.:0355/612 3419
E-Mail: elisabeth.brusendorff@cottbus.de

Christin Guttke
wissenschaftliche Referentin für „analog-digital vernetzte Bildungslandschaften“
Tel.:0355/612 3423
E-Mail: christin.guttke@cottbus.de

Karolina Hettchen
wissenschaftliche Referentin für „Lebenslanges Lernen“
Tel.: 0355/612 3411
E-Mail: karolina.hettchen@cottbus.de

Nadine Krajewski
Sachbearbeiterin Bildungsmonitoring
Tel.: 0355/612 3419
E-Mail: nadine.krajewski@cottbus.de

Thomas Richert
Projektmitarbeiter internationale Bildung Erasmus
Tel.: 0355/612 3418
E-Mail: thomas.richert@cottbus.de

Unsere Bildungsagenda

Das Bildungsbüro hat die Ziele für die kommenden Jahre in der Bildungsagenda festgelegt. Diese Agenda dient als Leitfaden, um die Bildungslandschaft in Cottbus kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie umfasst eine detaillierte Bestandsaufnahme der Cottbuser Bildungslandschaft sowie konkrete Pläne zur Umsetzung und Bewertung. Die Implementierung der Bildungsagenda erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen und der Stadtgesellschaft. Die Bildungsagenda ist ein dynamisches Dokument, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und den aktuellen Herausforderungen in der Bildungslandschaft gerecht wird. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Bildungspolitik in Cottbus.
Cottbuser_Bildungslandschaft.jpg

Veröffentlichungen

[wpfd_category id="8342"]