Allgemeine Filter
Suche im Titel
Suche im Inhalt

 

 

Internationale Bildung

​Der Fachbereich Bildung und Integration der Stadt Cottbus/Chóśebuz fördert die internationale Bildung durch vielfältige Projekte und Programme. Dazu gehören unter anderem die Organisation der Europa-Wochen in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg, die Beteiligung am Erasmus+-Programm zur Förderung des lebenslangen Lernens sowie die Bereitstellung von Beratungsangeboten über das Eurodesk-Netzwerk. Zudem unterstützt der Fachbereich internationale Austauschprojekte für verschiedene Zielgruppen und engagiert sich im deutsch-französischen Freundeskreis. Diese Initiativen zielen darauf ab, den interkulturellen Austausch zu stärken und den Bürgerinnen und Bürgern von Cottbus/Chóśebuz vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung zu bieten.
de_esc-label_karbon-01.png
Solidarität ist einer der Grundwerte der Europäischen Union. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine Chance für junge Menschen, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren.

Erasmus+

logo_Erasmusplus.jpg
Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum nimmt das Programm Erasmus+ in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport eine Schlüsselrolle ein.

Eurodesk

eurodesk.png

Eurodesk ist ein europäisches Informationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 37 Ländern und über 1.000 lokalen Servicestellen. In Deutschland arbeitet Eurodesk mit rund 50 regionalen und lokalen Partnern zusammen.

Fördermittel für den internationalen Austausch

Die Fördermittellandschaft für internationale Begegnungen ist breit gefächert. Davon können Kinder ebenso profitieren wie Erwachsene. Es gibt beispielsweise Fördermöglichkeiten für internationale schulische, außerschulische, kulturelle, sportliche oder kirchliche Begegnungen. Im schulischen Bereich ist die Initiative „Austausch macht Schule“ kompetent präsent. Hier finden sich weiterführende Informationen zum Thema “Das Feld des Internationalen Schüler- und Jugendaustausches”.

Projektberatung

Um in Cottbus internationale Projekte durchzuführen, besteht mit der E-Mail-Adresse europa@cottbus.de die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen, um sich im Vorfeld über Inhalte, Termine, Zielgruppen, Antragstellung, Umsetzung, Abrechnung und Nachhaltigkeit beraten zu lassen.

Das Feld des Internationalen Schüler- und Jugendaustausches

Allgemeine Informationen