Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt
Schwerpunkte
1. Handlungsorientierter Sachunterreicht im Freien
Wöchentlich “begreifen” etwa 300 Schülerinnen und Schüler die Natur, wenn sie zu regelmäßigem Sachunterricht im freien oder zu Projekttagen in den Garten kommen.
Beliebte Themen sind zum Beispiel:
- “Vom Korn zum Brot”
- ” Die Wiese als Lebensraum”
- “Arrangieren von Gestecken entsprechend der Jahreszeit”
2. Integration behinderter Kinder und Jugendlicher
Sowohl die gemeinsame Arbeit im Garten als auch Geselligkeiten wie zum Beispiel das traditionelle Frühlingsfest der Förderschule für Geistigbehinderte und Mehrfachgeschädigte in Cottbus tragen bei zur Steigerung des Selbstwertgefühls und zur Akzeptanz der Behinderten durch Nichtbehinderte. Der Kontakt zur Natur vermittelt den Kindern mit Behinderungen vielfältige Sinneserfahrung, die ihr Leben bereichern.
3. Freizeitstätte Garten
Außerhalb der Schulzeit nutzen Kinder den Garten zu vielfältigen Zwecken. Sie pflegen ihre “eigenen” Beete oder gehen in Arbeitsgemeinschaften naturbezogenen Interessen nach. Hortgruppen werden bei kreativen Tätigkeiten und Naturerlebnisspielen betreut. Für Senioren bietet das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt Gelegenheit, sich zu erholen und zu entspannen. Die Begegnung und das Miteinander von Alt und Jung schafft Verständnis zwischen den Generationen.
4. Grenzübergreifende Zusammenarbeit
5. Der Garten als Freilandlabor
6. "Gärtnern um des Menschen um der Natur Willen"
7. Aus- und Weiterbildung sowie Forschung
Einrichtung/Ausstattung:
- Gewächshaus mit Seminarraum “Grünes Klassenzimmer”,
- Jungpflanzenzucht, Zimmerpflanzen, Kakteen, Sukkulenten
- Biologiekabinett mit Lehr- und Anschauungsmaterial
- Arbeits- und Bastelmaterial, Schülerküche
- 1,3 ha gärtnerische Flächen (z.B. ökologischer Nutzgarten, Schülerversuchsbeete), Biotope (u.a. Wildblumenwiese, Hecken, Wall, Feuchtbiotope), Anschauungsflächen(z.B. Baumlehrpfad, Pfad der Sinne, Wildpflanzenpfad)
- Spielwiese mit Weidenhütten, Grillplatz, Kleinspielgeräten
Freilandbackofen