
Pflegekinderdienst der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Den Kleinsten eine Chance geben

Herzlich Willkommen
Hier informiert Sie der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Cottbus/Chóśebuz!
Schön, dass Sie auf unserer Internetseite vorbeischauen!
Wir sind Teil des Servicebereich Soziale Dienste des Jugendamtes der Stadt Cottbus/Chóśebuz und widmen uns explizit dem Aufgabenbereich der Vollzeitpflege gemäß § 33 Sozialgesetzbuch VIII-Kinder und Jugendhilfe.
Über uns und unsere Aufgaben
Wir sind ein Team mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit umfangreichem Fachwissen und können auf einen großen Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit Pflegefamilien zurückgreifen.
Eine der wichtigsten Aufgaben des Pflegekinderdienstes (PKD) ist es, die Öffentlichkeit auf das Thema Pflegekind aufmerksam zu machen und über alles Wissenswerte zu informieren sowie kontinuierlich neue Pflegeeltern zu akquirieren.
Wenn aus Interessierten Entschlossene werden, prüfen wir diese in einem standardisierten und dennoch individuell auf den Einzelfall abgestimmten Bewerberverfahren auf ihre Geeignetheit.
Der Pflegekinderdienst arrangiert die Vermittlung des jeweiligen Kindes in eine dem Profil und den bestehenden Bedarfen des Kindes angemessene Pflegestelle . Wir beraten, begleiten und unterstützen die Pflegefamilie und arbeiten mit der Herkunftsfamilie des Kindes zusammen.
Das Wohl des Kindes steht immer im Mittelpunkt.
Kinderschutz ist eine Pflichtaufgabe des örtlichen Jugendhilfeträgers und wird daher entsprechend dem Verfahren des Jugendamtes Cottbus umgesetzt. In Langzeitpflegeverhältnissen übernehmen wir Mitarbeiterinnen des PKD die gesamte Fallsteuerung und führen die Hilfeplangespräche durch. In manchen Fällen ist es erforderlich, dass wir gerichtliche Entscheidungen wie zum Beispiel die Übertragung der elterlichen Sorge auf die Pflegeeltern oder Umgangsregelungen anregen.


Kooperationen
Wir für Sie
Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes Cottbus bietet Ihnen:
- feste Ansprechpartnerinnen in vertrauensvoller Atmosphäre
- fachliche Begleitung beginnend vom Erstkontakt bis zur Beendigung eines Pflegeverhältnisses und darüber hinaus
- kompetente Beratung und Unterstützung in Krisensituationen
- Hilfe bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten wie z.B. Eltern-Kind-Kuren
- Vermittlung ergänzender Hilfen
- die Gewährleistung eines monatlichen Pflegegeldes entsprechend der Empfehlung des Deutschen Vereins zuzüglich regelmäßiger und einmaliger Beihilfen
- ein erhöhtes Pflegegeld bei Kindern mit besonderem Betreuungs- und Erziehungsbedarf
- die Teil-Erstattung von Unfall- und Alterssicherung
- die Übernahme der Kita- und Hortgebühren
- jährlich mehrere themenspezifische Fortbildungsangebote für Sie vor Ort
- Supervision
- Plattformen für den Austausch mit anderen Pflegeeltern
- Fröhliche Jahresfeste
Nutzen Sie bei Fragen und Problemen gerne auch die Fachkompetenz anderer Anlaufstellen unserer Stadt wie die Erziehungs- und Familienberatungsstellen, das Sozialpädiatrische Zentrum, die Frühförderstelle des Gesundheitsamtes oder auch die unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle BOJE e.V. in Königs-Wusterhausen. Gerne geben wir Ihnen die genauen Kontaktdaten und sind Ihnen bei der Terminvereinbarung behilflich.