Fachbereich 61 – Stadtentwicklung
öffentliche Beteiligungen und Satzungen zur Stadtplanung
Die Arbeit des Fachbereichs Stadtentwicklung
- Was sind die Aufgaben der Stadtentwicklung?
- Wie laufen die internen Planungsprozessen ab?
- Wie viele Beteiligte stehen z.B. hinter der Entwicklung des Mobilitätskonzeptes für die Cottbuser Altstadt?
Die Stadtplanung ist wie die Stadt selbst ein sich stetig entwickelnder Aushandlungsprozess zwischen Politik (Stadtverordnetenversammlung), den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Cottbus/Chóśebuz und der Stadtverwaltung. Oberstes Ziel der Arbeit des Fachbereiches Stadtentwicklung ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu sichern, die Stadt lebenswerter und zugleich zukunftssicher zu machen. Hierzu trägt z.B. ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung bei.
Der Fachbereich Stadtentwicklung ist Teil der Stadtverwaltung mit über 1.000 Beschäftigten. Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und vor allem Zukunft der Stadt Cottbus/Chóśebuz laufen hier zusammen. Gerade der Strukturwandel bringt neue Herausforderungen mit sich, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Auf Grund dessen arbeitet der Fachbereich 61 interdisziplinär mit vielen anderen Teilbereichen zusammen. Die Stadtentwicklung ist der fachliche Vermittler zwischen Bürger*innen, Interessenverbänden und der Stadtpolitik, welcher Konzepte und Ideen zur Verbesserung der Stadt konzipiert.
Allgemeine Informationen
Fachbereichsleiter Stadtentwicklung
Max
Heyde
Fachbereich 61 - Stadtentwicklung
Karl- Marx- Str. 67
03044
Cottbus
0355 612 4115
Die Struktur des Fachbereichs
Derzeit arbeiten im Fachbereich 44 Mitarbeiter. Er gliedert sich dabei in drei Servicebereiche – Stadtentwicklung, Stadtplanung und Technische Infrastrukturplanung.
Dabei wird unter Stadtentwicklung die Steuerung der Gesamtentwicklung, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet, verstanden.
Im Vergleich dazu bezieht sich die Stadtplanung hingegen konkret auf die baulich-räumliche Entwicklung einer Stadt. Zentrale Aufgabenfelder sind die örtliche Raumplanung, die Bauleitplanung und die städtebauliche Ordnung.
Die Technische Infrastrukturplanung beinhaltet die Wasser- und Abwasserversorgung, die Energieversorgung, Kommunikationsinfrastruktur und die Verkehrsinfrastruktur.
Praktikum Stadtentwicklung
Sie haben Ideen zur Stadtentwicklung oder wollen ein Praktikum (Schüler*innen und Student*innen) im Fachbereich Stadtentwicklung machen, dannn melden Sie sich unter stadtentwicklung@cottbus.de bei uns.
Interesse an Stadtentwicklung?
Projektfilm Stadtentwicklung
Was sind die Aufgaben der Stadtentwicklung? Wie laufen die internen Planungsprozessen ab? Wie viele Beteiligte stehen z.B. hinter der Entwicklung des Mobilitätskonzeptes für die Cottbuser Altstadt?
Der Film „Was macht die Stadtentwicklung eigentlich?“ wurde vom Schülerpraktikanten Oliver Bartl (16) aus Cottbus/Chóśebuz erstellt. Er ging dieser Frage während seines Praktikums im Fachbereich Stadtentwicklung im Sommer 2021 nach. Durch eigens durch ihn gesammelte Eindrücke, selbst erstellte Filmaufnahmen, Recherchen und Interviews mit Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches, hat er sich selbst und für die Zuschauer ein bewegtes Bild von den komplexen Zusammenhängen der Stadtentwicklung angefertigt.
Die Aufgaben
Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplan)
- Verbindliche Bauleitplanung (Vorhaben- und Erschließungspläne, Bebauungspläne) und Satzungen nach BauGB
- Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
- Sanierungsgebiet “Modellstadt Cottbus-Innenstadt”
- Sanierungsgebiet “Sachhsendorf-Madlow”
- Analysen/Bedarfe/Konzepte der sozialen und technischen Infrastruktur
- Wahrnehmung der kommunalen Planungshoheit durch gesamtstädtische, teilräumliche Planung
- Mitwirkung an der überörtlichen Planung des Bundes und des Landes sowie an Planungen Dritter
- Stadtumbau und Stadterneuerung
- Förderung, Initiierung und aktive Begleitung des Strukturwandels und der Strukturentwicklung (in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Wirtschaft )
- Projekt Phönix – Stärkung des DB Instandhaltungswerk
- Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL CT)
- Ausbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO)
- Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (zwei Fraunhofer-Institute, zwei Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt)
- internationales BMX- und Skateboarding-Event- und Trainingszentrum im Sport- und Freizeitpark am Cottbuser Ostsee
- Barrierefreier Ausbau und Standortentwicklung des Sportzentrums Cottbus/Chóśebuz
- Rundweg Cottbuser Ostsee
- Seeachse mit Kunstprojekt Cottbuser Ostsee
- städtebauliche Rahmenpläne und Bebauungspläne (Universitätsmedizin am MUL CT, Energetische Quartiersentwicklung Stadtfeld, Lausitz Science Park (LSP) inkl. Forschungseinrichtungen, Bahnwerk “Innovationscampus” am nördlichen Bahnhofsumfeld)
- Entwicklung des ” Cottbuser Ostsees ” und der Seevorstadt
- Aussteuerung und Akquise komplexer Förderprogramme der Städtebauförderung (Stadtumbau, Stadterneuerung, Soziale Stadt), der EU-Strukturförderung, der ländlichen Entwicklung und des Wohnungsbaus
- Aufgaben innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Städtekranz Berlin-Brandenburg
- Mitarbeit im Spreewaldverein/Lokale Aktionsgruppe „Spreewald-Plus” im Rahmen der ländlichen Entwicklung über LEADER
- Dorfwettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”
- Zusammenwirken mit Hochschulen, Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte ergänzen
- Die Stadtentdecker
- Meine Stadt der Zukunft – Dein Cottbus der Zukunft
Verkehrsplanung und stadttechnische Planungen
- Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung
- Komplexe stadttechnische Planungen
- Teilräumliche Verkehrskonzepte
- Verbesserung der Verkehrswege (Straßen UND Radwege UND Fußwege)
- Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Steigerung des Anteils des Umweltverbundes bei der Verkehrsmittelwahl, d.h. Steigerung des Anteils des Fuß- und Radverkehrs und Erhöhung der Nutzung des ÖPNV
- Realisierung der „Stadt der kurzen Wege“
- Reduzierung von Lärm- und Luftschadstoffen
Antrags- und Genehmigungsverfahren
- Beratung zu planungsrechtlichen und städtebaulichen Fragen
- Unterstützung und Beratung bei Standortanfragen
- Planungsrechtliche Prüfung von Vorhaben
- Sanierungsrechtliche Prüfung von Vorhaben
- Fördertechnische Prüfung von Projekten
Wohnungsmarkt
- Wohnungsbauförderung
- Betreuung Baulückenkataster
- Einbindung der Akteure
Satzungen
- Informationspflichten des Fachbereichs 61 - Stadtentwicklung - gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die vorliegenden Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten geben Auskunft über die Pflichtangaben zu den Verarbeitungstätigkeiten der Verantwortlichen.
Erhebung von Ausgleichsbeträgen gemäß § 154 BauGB
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz im
Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) im Rahmen der Aufstellung von Bauleitplänen
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz für