
Verkehrsknoten und Bahnhofsumfeld am Cottbuser Hauptbahnhof
Mit der Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz einen zentralen Verknüpfungspunkt des Öffentlichen Verkehrs erhalten. Geschaffen wurde eine Umsteigeanlage, die durch eine effektivere Vernetzung und bessere Zugänglichkeit den öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV) fördert. Drei Straßenbahnlinien wurden auf den Bahnhofsvorplatz geführt und erhielten dort in Kombination mit dem neu eingerichteten Busbahnhof eine neue Haltestelle.
290 Langzeit- und 85 Kurzzeitstellplätze sowie 6 Kiss-and-Ride-Plätze für die ganz Eiligen haben für die Eisenbahn-Pendler bessere Bedingungen schaffen. Gleiches gilt für die Fahrradfahrer mit 260 Abstellplätzen.
Damit konnte für alle Nutzergruppen eine Verbesserung gegenüber dem alten Zustand erreicht werden. Cottbus wurde wieder ein Stück attraktiver für Einwohner und Besucher.
Streckenausbau Lübbenau-Cottbus
Im Rahmen des Projekts der Deutschen Bahn AG werden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Errichtung eines zweiten Gleises
- Neubau einer Oberleitung für das zweite Gleis
- Anpassung der vorhandenen zwölf Bahnübergänge
- Erweiterung von sechs Eisenbahnbrücken und 18 Durchlässen (beispielsweise für Bäche)
- Errichtung jeweils eines zusätzlichen Bahnsteigs in den Bahnhöfen Raddusch, Kunersdorf und Kolkwitz
- Umfassende Natur- und Landschaftsschutzvorkehrunge
- Aktiver und passiver Schallschutz (unter anderem Schallschutzwände)
- Sanierung von drei Moorstellen, um den Untergrund der Gleise zu stabilisieren
Nach Abschluss der Arbeiten ist ein stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus möglich, da mehr Züge auf dem Abschnitt fahren können.
Für weitere Informationen für die der Anwohner:innen der Strecke speziell in Lübbenau und Cottbus hat die Deutsche Bahn AG zwei Videos mit jeweils einer Projektpräsentation als sogenannte „Projektinfo-Talks“ mit der Projektleitung eingestellt, da in diesen beiden Städten coronabedingt keine Infoveranstaltungen stattfinden konnten. Die Videos und alle weiteren Informationen sind auf dem BauInfoPortal der Deutschen BahnAG zu finden: LINK zum BauInfoPortal

