
Mobilitätskonzept Altstadt
Wesentliche Ziele des Mobilitätskonzeptes sind:
- die Stärkung der Altstadt als Wohn-, Kultur- und Wirtschaftsstandort,
- die Erhöhung der Aufenthaltsqualität,
- eine verbesserte Erreichbarkeit vor allem für Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV-Nutzer sowie
- die Einbindung neuer Mobilitätsangebote, wie Bike- und Car-Sharing.
Die wichtigsten Maßnahmen , die sich daraus ergeben, sind:
- die Ausweitung von Fußgängerbereichen,
- mehr Angebote für Fahrradstellplätze,
- barrierefreie Wege und ÖPNV-Haltestellen,
- neue Mobilitätsstationen sowie
- die Unterbindung des Durchgangverkehrs und
- die Neuorganisation des PKW-Parkens.
Das Ergebnis der Studie "Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Cottbus-Teil: Zielnetz ÖPNV 2020" zum Download:
Zur Historie
Das im November 2018 in Auftrag gegebene integrierte Verkehrskonzept beschäftigt sich mit nachhaltiger Mobilität für das Gebiet der Cottbuser Altstadt.
Dabei wurden folgende Fragen erörtert:
- Wie kann die Erreichbarkeit der Altstadtquartiere mit ÖPNV, Rad und Fuß verbessert werden?
- Welche Verknüpfungsstellen zwischen ÖPNV – Rad – Fuß – PKW sind dafür notwendig?
- Wie kann ein nachhaltiger und verträglicher Lieferverkehr in der Altstadt organisiert werden?
- Wie können Formen der Elektromobilität (E-Car und E-Bike) integriert werden?
- Welche verkehrslenkenden und baulichen Maßnahmen sind für die Umsetzung der Ziele notwendig?
Ziel ist es, eine nachhaltige und CO2-arme multimodale Mobilität für Einwohner und Gäste der Altstadt zu konzipieren und zeitnah umzusetzen.
Im Rahmen der Erarbeitung des Konzeptes ist eine intensive Beteiligung der Händler, Gastronomen, Anwohner und Gäste der Altstadt vorgesehen.
Dafür wurde im ersten Schritt eine Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten, verkehrlichen Defiziten und Verbesserungswünschen bis zum 20. März 2019 durchgeführt.
Am 8.04.2019 fand der öffentliche Workshop mit Bürgerinnen und Bürger sowie Vertretern diverser Interessengruppen statt. Im Workshop wurden die Ergebnisse der Online-Befragung sowie die Bestandsanalyse in einer Präsentation dargestellt.
An fünf Thementischen wurden Ziele und Maßnahmen zu den einzelnen Verkehrsarten (Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV, motorisierter Individualverkehr) erörtert. aus der jeweiligen Sicht der einzelnen Themen wurden Verbesserungswünsche benannt sowie Hinweise und Anregungen gegeben. Hier finden Sie das Protokoll.
In den nächsten Arbeitsschritten werden aus den Umfrageergebnissen und weiteren Analysen verschiedene Mobilitätsszenarien entwickelt, die mit Bürgern, Anwohnern, Händlern und Gastronomen öffentlich diskutiert werden sollen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer in der Cottbuser Altstadt abzuleiten.
Der aktuelle Stand wurde am 14.01.2020 auf zwei öffentlichen Veranstaltungen durch die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz und dem bearbeitenden Büro Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH vorgestellt .
Zunächst fand ein gemeinsam von der IHK Cottbus und der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz organisierter Termin für Händler, Gastronomen und für weitere Unternehmer der Altstadt statt. Es folgte eine Bürgerversammlung im Saal des Stadthauses am Erich Kästner Platz 1.
Hinweise und Anregungen konnten bis zum 31.01.2020 abgegeben werden.

Das Vorhaben “Nachhaltiges multimodales Mobilitätskonzept für die Cottbuser Altstadt” wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) des Förderprogramms “Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Verkehr (Mobilitätsrichtlinie)” unterstützt.