
Vorbeugender Brandschutz
Die Jugendfeuerwehr Cottbus wurde 1991 gegründet und ist seit dem ein wichtiger und fester Bestandteil der Feuerwehr Cottbus. Hier wird den Feuerwehrinteressierten ab dem 7. Lebensjahr eine interessante und abwechslungsreiche Freizeit geboten. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch und altersgerecht an die Technik und Kenntnise der Feuerwehr herangeführt. Die Ausbildung der Jugendlichen geht jedoch über den eigenen Ortsteil auch hinaus. So werden auf Ebene der Stadt verschiedene Aktivitäten gestartet, wo sich die Jugendlichen aktiv beteiligen, sich gegenseitig kennen lernen, ihr Wissen unter Beweis stellen können und auch die Technik anderer Hilfsorganisationen erklärt bekommen.Hierzu gibt es gemeinsame Ferienlager mit anderen Feuerwehren und auch mit anderen Hilfs- organisationen. Dazu gehören, dass jährliche Ausbildungs- lager, Weihnachtsfeier und vieles mehr. Einmal im Jahr findet auf Ebene des Land Brandenburg eine Lager statt, wo viele Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Land zusammenkommen und sich in den Sommerferien 1-2 Wochen kennen lernen und ihr Wissen, Geschick und Ihren Zusammenhalt unter Beweis stellen können.
Für die Jugendlichen gibt es auch verschiedene Möglichkeiten kleine Ehrungen wie z.B. die Jugendflamme, zu erlangen, so dass ihr Fleiß auch ausgezeichnet und damit anerkannt wird. Doch auch in der Jugendfeuerwehr kommt der sportliche Teil nicht zu kurz. So findet jedes Jahr ein Ausscheid in der Stadt Cottbus und ein Pokallauf in Herzberg statt, wo Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Teamfähigkeit und Ausdauer gefragt sind und auch ein kleines Fußballturnier gibt es bei uns.
Rauchmelder
Die meisten Brandopfer, rund 600 Menschen jährlich in Deutschland, verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Tagsüber kann ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Bereits drei Atemzüge des hochgiftigen Brandrauches können tödlich sein.
Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen die nötige Zeit, um sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen.
Heimrauchmelder warnen rechtzeitig vor der Gefahr, noch bevor sich die tödlichen Rauchgaskonzentrationen gebildet haben. Batteriebetriebene Rauchmelder sind die optimale Lösung zum Nachrüsten. Beim Erwerb sollte auf das VdS-Siegel geachtet werden. Ein Batteriewechsel wird durch ein wiederkehrenden Signalton angekündigt.
Installation von Rauchmeldern
Rauchmelder lassen sich einfach mit dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren. Als Mindesschutz sollte ein Rauchmelder im Flur sowie in den Schlafräumen angebracht werden. Um von Ihren Rauchmeldern optimalen Schutz erwarten zukönnen, müssen Sie bei der Installation folgendes beachten:
- immer an der Zimmerdecke befestigen, denn der Rauch steigt immer nach oben
- in der Raummitte bzw. 50 cm von Wänden entfernt befestigen
- nicht in der Nähe von Luftschächten
- nicht in der Dachspitze
- nicht in Räumen, in denen starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Wirtschaftsgebäude)